Sonntag, 26. Juni 2016

Biergarten zur Kahnfahrt Augsburg

Pünktlich zum Sommer kann ich nun auch endlich über einen tollen Biergarten berichten. Am bisher heißesten Sonnentag hat es uns an die idyllische Kahnfahrt verschlagen, welche direkt am Oblatterwall, entlang des Äußeren Stadtbachs gelegen ist. In den warmen Monaten des Jahres kann man dort draußen im Biergarten das Wetter genießen und als Highlight auch mit dem Boot ein Stückchen fahren. Im Winter ist es nicht geschlossen, sondern wird zur Fondue-Küche umfunktioniert.

Stadtidylle am Äußeren Stadtgraben

An der Kahnfahrt lässt es sich sehr lecker Essen, wie wir feststellen durften. Es gibt die typischen Biergarten-Gerichte wie Wurstsalat und Kässpatzen, aber auch anspruchsvollere Gaumen werden mit Wildschweinbraten oder Wolfsbarsch nicht enttäuscht. Wir gönnten uns einmal Schnitzel (besser gesagt, XXL-Schnitzel!) und Rumpsteak mit Hellem bzw. Radler. Die Portionen waren gewaltig!


Durch eine Hochzeitsgesellschaft am selben Abend mussten wir zwar relativ lange auf unser Essen warten, aber mehrfache Entschuldigungen des Service-Personals und die super Qualität der Gerichte haben alles wieder wett gemacht. Sehr professionell!

Und nach dem Essen: Boot fahren!

Wem etwas Action nach dem Essen (oder davor) gut gefällt, ist hier genau richtig. Für 6 Euro pro halbe Stunde im Ruderboot bzw. 9 Euro im Motorboot für Faule ;) kann man sich ein nettes, kleines Bötchen leihen und dem Äußeren Stadtgraben entlang schippern. Eine halbe Stunde reicht für einen schnellen Ausflug, eine Stunde locker für ausgiebiges Paddeln. So kann man Augsburg mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen. Einzigartig!

Mit allem zusammen haben wir nur 38 Euro gezahlt, was auf jeden Fall günstig ist für diese Portionen. Das Bötchen mieten ist allerdings etwas teuer auf den ersten Blick. Wenn man die Kosten für ein Boot bedenkt und dafür, dass das einzigartig in Augsburgs Innenstadt ist, ist das aber schon gerechtfertigt. Für laue Sommerabende ist diese Location also genau richtig!



Adresse: Restaurant zur Kahnfahrt, Riedlerstr. 11, 86152 Augsburg.

Sonntag, 12. Juni 2016

Der Botanische Garten Augsburg

Damit hier nicht der Eindruck entsteht, ich würde die ganze Zeit nur in Restaurants abhängen ( ;) ) berichte ich heute einmal über eine andere Erlebnismöglichkeit in Augsburg: den Botanischen Garten. Jeder kennt ihn, aber keiner weiß ihn so wirklich zu schätzen. Dabei gibt es dort allerhand zu sehen und mittlerweile sehr viele Events, für die es sich lohnt, einmal vorbei zu schauen.

Sattes Grün inmitten der Stadt


Der Botanische Garten ist neben dem Zoo gelegen, meistens jedoch nicht so überfüllt oder gut besucht wie er. Er lässt sich sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus Linie 32) oder dank der vielen Parkmöglichkeiten auch mit dem Auto gut erreichen. Natürlich ist im Sommer auch nichts gegen einen kurzen Radel-Ausflug zu sagen. Die Sommeröffnungszeiten sind von 09:00- 21:00 Uhr. Empfehlenswert sind vor allem die Abendstunden, also nach 18 Uhr. Die Familien sind meist schon weg und es lässt sich immer noch wunderbar ein paar Stunden im Garten verbringen. Der Eintritt ist mit 3,50 € bzw. 3 € ermäßigt wirklich nicht teuer, bei Sonderveranstaltungen wird jeweils 1 € mehr berechnet. 

Sommerevents von Romantisch bis Aufregend


Zu den Sonderveranstaltungen gehört zum Beispiel das jährliche Schlüpfen hunderter exotischer Schmetterlinge im Tropenhaus. Sie werden dort einige Wochen vorher "ausgesetzt" und bezaubern die Besucher für bis zu 8 Wochen mit ihren farbenfrohen Flügeln. Der ein oder andere setzt sich gerne einmal auf den Kopf oder die Hand, zauberhaft!
Romantisch wird es sicherlich beim "Lichterzauber"; das sind Abende, bei denen der gesamte Garten bis 24 Uhr geöffnet hat und mit vielen Lichtern illuminiert wird. 
Für Kulturbegeisterte gibt es immer wieder wechselnde Ausstellungen im Gartenhaus, die - mal mehr, mal weniger - eine Verbindung zum Garten bzw. der Natur herstellen. Natürlich gibt es auch viele Vorträge und Ausstellungen zu botanischen Themen, wie zum Beispiel Tipps zu Rosen im Garten oder auch zu Kübelpflanzen. Es ist für jeden etwas geboten!
Die Blumen jedenfalls sorgen ganz von alleine dafür, dass jeder Besuch etwas Neues bereithält. Übrigens darf man auch sein eigenes Picknick mitbringen, solange man sich leise verhält und nicht grillt. Jetzt muss nur noch das Wetter dafür stimmen!

Adresse: Botanischer Garten Augsburg, Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 in 86161 Augsburg.




Freitag, 3. Juni 2016

Beißer Burger Restaurant

Dieser Post dreht sich um die neue Burger-Bude in Augsburgs Innenstadt, den Beißer Burger! Das kleine Lokal liegt in der Nähe vom Titus, genauer gesagt in der Dominikanergasse. Mitten drin, aber nicht direkt an der Maxstraße, sodass man normalerweise nicht zufällig daran vorbeiläuft. Auch wir haben das Restaurant aufgrund einer Empfehlung im Freundeskreis getestet - und für sehr gut befunden. Aber nun etwas genauer:

60er-Jahre-Flair trifft coole Moderne


Das Restaurant besticht von außen durch sein schlichtes Logo mit abstraktem Burger, von innen wird deutlich, dass das Maximale von den vorhandenen Räumlichkeiten herausgeholt wurde. Man kann entweder an einer handvoll Tischen etwas erhöht sitzen, oder bei Platzmangel wie bei uns, an der Bar oder am Fenstertresen. Die originelle Speisekarte an der Wand erinnert an die in einer Schulkantine, aber die frischen Pastellfarben kombiniert mit edlen Holzmöbeln wirken wieder gemütlich. An jedem Tisch steht ein Metallkorb mit Besteck (was aber meiner Meinung nach bei Burgern eigentlich dort bleiben kann ;) ) und eine Glasflasche Heinz-Ketchup. Sehr passend!

Wir bestellten den Chili Burger sowie Süßkartoffel-Fritten. Das Burger-Patty war genau richtig durch gebraten, das Brötchen angenehm knusprig und nicht zu durchgeweicht, worauf ja meistens nicht so sehr geachtet wird. Laut Speisekarte werden diese Buns extra von der Bäckerei Laxgang hergestellt.

Die Süßkartoffel-Fritten waren einfach klasse, sehr schön kross und zusammen mit der dazugehörigen Mango-Chutney ein echter Gaumenschmaus. Sowas gibt es nicht oft in Augsburg! Auch die Präsentation der Pommes in einem Metalleimer ist mal etwas anderes. Der Blues-Burger mit Blauschimmelkäse schmeckte vor allem mit den karamelisierten Zwiebeln sehr harmonisch. An den "normalen" Fritten mit Mayo gab es nichts auszusetzen. 

Durchdachte Burger mitten in der City


Dank des Mittags-Specials haben wir für 2x Burger mit jeweils Fritten sowie 2x Coca-Cola nur 22,70 € bezahlt. Das finde ich richtig preiswert für zwei pappsatte Leute, die mit vollem Magen aufs Modular-Festival an der Kongresshalle starten können. Einen kleinen Punkt Abzug gibt´s fürs Mini-Klo, wo leider etwas Küchengeruch störte. Der Pluspunkt wird jedoch für die nette und aufmerksame Servicekraft verbucht, die trotz der Anzahl der Gäste den Laden geschmissen hat!
Und endlich, endlich gibt es einen Burger mit Spiegelei als Zutat! Klingt erstmal mächtig (gut, das ist er wahrscheinlich auch), aber schmeckt umso leckerer. Der Beißer-Burger wird definitiv das nächste Mal ausprobiert. Es gibt auch viele vegetarische Gerichte und Burger, was bestimmt einige mehr in den Laden locken wird. 

Wer also die echten Burger abseits von den Fastfood-Ketten erleben will, sollte sich auf in die City machen und dem Beißer-Burger einen Besuch abstatten! 

Adresse: Beißer Burger, Dominikanergasse 13, 86150 Augsburg.

Sonntag, 10. April 2016

Restaurant Schlachthof

Letzten Freitagabend hat es uns ins Restaurant Schlachthof verschlagen. Es liegt direkt im Schlachthof-Quartier in der Proviantbachstraße. Leider ist es nicht sehr gut angebunden an die Öffentlichen Verkehrsmittel, aber es gibt Parkplätze vor Ort, oder man kommt einfach - wie wir - zu Fuß.
Von außen erkennt man schon anhand der Backsteinmauern die Geschichte des Gebäudes, innen sieht es warm und modern aus. Man läuft an der Bar entlang in den großen ersten Raum, aber auch der hintere Gastraum ist ausladend, sodass für sehr viele Gäste Platz ist. Wir wurden, obwohl wir keine Reservierung hatten, schnell an einen Fensterplatz geführt, der Service war den ganzen Abend über sehr zuvorkommend und aufmerksam.

Großes Ambiente- großer Service

 Vor dem Essen haben wir beide einen Cocktail bestellt, sowohl der Martini Bianco als auch der Cosmopolitan waren super. Nicht zu stark, aber doch sehr geschmackvoll und ausgewogen. Die Speisekarte bietet neben Bruschetta und Suppen als Vorspeise herzhafte Burger und saftige Steaks. Auch Fisch und natürlich vegetarische Gerichte sind vorhanden. Bestellt wurde ein Ibérico-Burger mit Chorizo auf dem Patty und Manchego-Käse, dazu Pommes und ein Beilagensalat. Der Patty hätte etwas länger gebraten werden können, aber für uns war das immer noch völlig in Ordnung und super lecker.


Für mich gab es ein saftiges 180 gr. Filetsteak mit einer großen Ofenkartoffel in selbstgemachtem Kräuterquark sowie wirklich sehr leckerem Grillgemüse und Kräuterbutter. Überraschend fand ich, wie simpel und gut das Grillgemüse gebraten worden ist. Klasse!

Genuss auf hohem Niveau und trotzdem nicht abgehoben

Der Schlachthof ist immer gut besucht, da man hier auf sehr gutem Niveau lecker und qualitativ hochwertig Essen kann. Dennoch sind sowohl Ambiente, Service und Preise nicht abgehoben. Immerhin wird man nicht doof angeschaut, wenn man den Burger mit der Hand isst ;) 
Wir gönnten uns als Digestiv noch einen White Russian sowie einen Baileys, während dem Essen hatten wir noch Tafelwasser und Radler. Insgesamt bezahlten wir 69,70 € plus reichlich Trinkgeld ;) Das Filetsteak war somit natürlich mit 21,90 € am teuersten, was aber sehr gerechtfertig ist, gefolgt vom Burger für 15,90 €. Die schöne und geschmackvolle Zubereitung ist es vollkommen wert. Die Cocktails gehören mitunter zu den Besten der Stadt, somit können wir den Schlachthof als einmalige Restaurant-Location für die besonderen Abende wärmstens empfehlen. 

Adresse: Schlachthof Restaurant und Bar, Proviantbachstr. 1, 86153 Augsburg.

Samstag, 19. März 2016

Mauläffle

Es wird mal wieder Zeit für einen neuen Café-Testbericht. Diesmal liegt mein Augenmerk auf dem Lokal "Mauläffle" direkt an der Karlstraße. Gleich um die Ecke ist der Rathausplatz, es hat somit also einen recht guten Standort, wenn auch nicht mitten drin. So war es auch nicht überraschend, dass an einem Samstag Vormittag/ Mittag noch gar nicht so viel los war - und das Personal für uns alles gegeben hat.

Vintage-Café mit Apothekercharme


Das Lokal selbst, was von Frühstück bis Abendessen und einem ausgewählten Angebot an Cocktails wirklich alles bietet, worauf man Lust haben kann, ist komplett mit Vintage-Möbeln ausgestattet. Das geht sogar soweit, dass die Bar an sich aus einer alten Apotheker-Theke mit original beschrifteten Schubladen besteht. Man sitzt auf dunkelroten Samtsofas aus den Sechzigern oder isst an einem Nierentisch neben einem Standkronleuchter. Echt was fürs Auge!



Wir hatten Samstags vormittags spontan Lust auf ein leckeres Frühstück und liefen am Mauläffle (süßer Name übrigens ;) ) fast vorbei. Die Speisekarte und zugegebenermaßen auch der Hunger zogen uns ins Café und ließ es uns nicht bereuen. Zum Glück gibt es nur ausgewählte Gerichte auf der Karte und auf den Tafeln, das ist für mich immer ein sicheres Zeichen dafür, dass der Großteil zumindest wirklich selbst gemacht wird, was einfach goldwert ist. Wir bestellten: 

  • jeweils eine Portion Rührei aus zwei Eiern mit Speck bzw. Speck und Zwiebeln
  • den Teller "Worst Case Scenario" bestehend aus einer Brotvariation, italienischer Salami, Schinken, Käse (normaler und Wildblütenkäse!) sowie Butter, Gurken und Salatgarnitur
  • Cappuccino und Café Latte
  • zum Abschluss noch eine Portion French Toast mit Ahornsirup und Früchten
  • Glas Orangensaft und noch 'ne Coke
Besonders gefreut hat mich der Wildblütenkäse, den ich schon lange nicht mehr gegessen hatte. Der Speck beim Rührei war dermaßen kross ausgebraten, ein Traum! Und was soll ich sagen, spätestens das Frenchtoast hat uns natürlich restlos überzeugt. 

Gemütlich wie in Omas Wohnzimmer


Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich das Mauläffle auch nachmittags für einen chilligen Kaffee oder abends für ein nettes Dinner super eignet. Auch die Preise sprechen für sich. Wir haben insgesamt 31,50 € gezahlt, das ist nicht viel für ein riesiges, mit Liebe gemachtes und schön serviertes Frühstück für zwei Personen. Die Inhaber scheinen auch viel Spaß an ihrem Job zu haben, laut Kassenzettel hat uns nämlich "Bär" bedient ;) Na dann! Bis zum nächsten Mal!

Adresse: Mauläffle, Karlstraße 7, 86150 Augsburg.

Sonntag, 7. Juni 2015

MODULAR Festival

Mein zweiter Veranstaltungspost kommt mit noch ganz frischen Eindrücken daher. Dieses Wochenende hat das Modular Festival auf dem Kongress-am-Park-Gelände stattgefunden und ich war Freitag und Samstag vor Ort. Für mich war es das erste Mal auf dem Modular und ich bin restlos begeistert!

Das Newcomer- und Underdog-Festival für und von Augsburg

Das Areal rund um die Kongresshalle ist erstmal richtig gut gewählt. Mit der Straßenbahn Linie 1 kann man es bequem erreichen und es bietet eine Menge Platz für zwei Stages (die Hauptbühne ist direkt im Park, die Nebenbühne am See) und tausende Besucher. Rundherum und auch in der Kongresshalle selbst gibt es auch noch genug Raum für Ausstellungen (inyourface zum Beispiel), Workshops, eine Mini-Skater-Rampe (vom Titus-Shop gesponsert) und viele unterschiedliche Essens- und Getränkebuden von lokalen Anbietern.


Die Getränkestände verkaufen zu festivalüblichen Preisen (ca. 3 Euro) Bier, Radler, Limo, Spezi und Wasser. Vor allem letzteres sollte man zu genüge trinken bei Temperaturen jenseits der 26 Grad-Marke, da man leider keinerlei Getränke mit auf das Gelände bringen darf. Kulinarisch ist überraschend viel geboten: sowohl die Schwarze Kiste, als auch Slow Food wie von Camouflage Pizza, Burger von "Ind Hand nei" oder Sushi Wraps sind auf dem Modular vertreten und konnten so einige hungrige Mägen besänftigen. Die Preise sind zwar teilweise genauso gut gesalzen wie die Speisen selbst, man bekommt aber auch meistens etwas richtig leckeres serviert (vor allem die Camouflage Pizza, egal ob vegan, vegetarisch oder classic hat es mir angetan). 
Nebenbei konnten die Festivalbesucher auch noch durch einen alternativen Markt schlendern, wo es allerhand zu erstehen gab. Egal ob Second Hand Band Shirts oder Polaroid Fotos für 2 Euro, es gab einiges zu entdecken!


Nun aber zum wichtigsten Part eines Festivals: die Bands! Zunächst muss einem klar sein, dass auf dem Modular vielleicht keine Superstars auftreten können, aber dennoch gibt es so Einiges auf die Ohren. Main Acts wie die Österreicher von Wanda, Annenmaykantereit, Errdeka (aus Augsburg) und nicht zuletzt Haftbefehl ziehen ein großes Publikum aufs Festival. Aber, oder auch gerade die kleineren Newcomer überzeugen genauso wie die Namhaften, wie zum Beispiel Rakede aus Hamburg oder Friska Viljor aus Schweden (!) begeistern das Publikum und sorgen für eine großartige Stimmung. Viele Bands und Sänger haben noch auf der Bühne nach einer Fortsetzung im Jahr 2016 geschrieen, da leider noch unklar ist, ob es das Modular jedes Jahr geben wird.


#modularjedesjahr

Das Festival ist von der Stadt Augsburg und dem Stadtjugendring gesponsert und es musste vorher schon viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, damit es nach 2012 überhaupt noch einmal stattfindet. Umso erfreulicher, dass an diesem Wochenende so viele Besucher an die Kongresshalle gefunden haben und auch der Vorverkauf unglaublich gut lief. Es gab zwar noch einige wenige Karten an den Abendkassen bzw. von privater Hand, aber die waren schon richtige Mangelware! Das zeigt, dass Augsburg so ein gut organisiertes, öffentlich unterstütztes Festival im Herzen der City richtig gebrauchen kann und vor allem auch lieben gelernt hat. Dass das Festival leider wegen Sturm am Samstag kurz vor 23 Uhr abends dann doch noch abgebrochen werden musste, tut der Stimmung aber keinen Abbruch. Nächstes Mal bin ich sicher wieder dabei, ich hoffe, dass das schon 2016 der Fall sein wird!



Sonntag, 26. April 2015

STAC-Festival

Mein erster Veranstaltungspost ist nicht ganz uneigennützig, das gebe ich gerne zu. Diesmal beschreibe ich  euch  das STAC-Festival, das zweimal jährlich im Reese-Theater stattfindet. Ich helfe dort ehrenamtlich mit und kann euch so das Festival sehr ans Herz legen, wenn ihr ein buntes Programm in einem ehrwürdigen Theater erleben wollt - als Zuschauer oder als Akteur!


Augsburgs Kultur für einen Euro


Das STAC-Festival wurde von der Street Academy e.V. gegründet und hat es sich zum Ziel gemacht, die ganze Palette Augsburgs Kultur für jeden verfügbar zu machen. Das heißt, der Eintritt zu jedem Event kostet nur einen Euro. Natürlich kann sich der Zuschauer am Ende überlegen, ob es ihm mehr wert war oder nicht. Dass ein solches Festival trotzdem funktioniert, liegt an den unzähligen ehrenamtlichen Helfern, den regionalen Sponsoren und den Akteuren, die eben kein Geld dafür verlangen, auf der Bühne ihr Können zu zeigen. Ganz nach dem Motto: jeder kann sich so viel einbringen, wie er kann und will. Denn gemeinsam schafft man Großes!




Neben Dance-Contests und Bands auf der Bühne gibt es mittlerweile aber auch Poetry Slams und Chöre, die sich zeigen können. Die bunte Mischung macht´s, es ist für jeden etwas dabei. Ein echtes Familien-Festival eben. 

Ein Festival für alle


Für mich - ich bin nun auch schon seit ein paar Järchen dabei - ist es außerdem schön mit anzusehen, wie die Shows und die Festivals jedes Mal ein bisschen besser und ein bisschen professioneller werden. Mittlerweile wirkt das Reese-Theater regelrecht verwandelt, wenn dank Technik und Organisation die Scheinwerfer nur noch so brummen und die Musik einen so richtig mitreißt. Es ist für alle, Zuschauer und Akteure, immer wieder ein Erlebnis. Leider möchte die Stadt Augsburg das Reese-Theater und den gesamten Kulturpark abreißen. Das stimmt uns natürlich sehr traurig, denn wir wissen bis jetzt noch nicht, ob es für das STAC-Festival in Zukunft noch eine andere, vergleichbare Location geben wird...



Wer sich angesprochen fühlt, ehrenamtlich ein tolles Wochenende im Team zu erleben, oder sich als Akteur auf der Bühne zu präsentieren, findet viele Informationen auch auf der Homepage des STAC-Festivals unter www.stac-festival.com/ oder auf Facebook (STAC-Festival). Denn von der Bühnentechnik über den Einlass oder Catering bis zu Film- und Fotoaufnahmen ist alles ohne Gewinnerzielung entstanden. Unser Festival lebt von unseren Besuchern. Und wir freuen uns über alle, die genauso verzaubert das Reese-Theater verlassen wie wir. Und zwar jedes einzelne Mal. :)
Das ist eben auch authentisches Augsburger Denken! ;)